Bewerbung zurückziehen

Bewerbung zurückziehen – so bleibst du professionell 

Manchmal stellt man während des Bewerbungsprozesses fest, dass der Job doch nicht passt, oder es taucht ein besseres Angebot auf. Einfach zu schweigen und „Job Ghosting“ zu betreiben, ist allerdings keine Lösung – es hinterlässt einen schlechten Eindruck und schadet deinem Ruf. Ein professioneller Rückzug zeigt Respekt und hält dir Türen für die Zukunft offen. Wie du souverän deine Bewerbung zurückziehen kannst, erfährst du hier. 

Warum Job Ghosting keine Lösung ist

Die Arbeitswelt ist kleiner, als du denkst: Personalverantwortliche tauschen sich aus, und wer sich ohne Erklärung aus dem Bewerbungsprozess verabschiedet, fällt negativ auf. Ein professioneller Rückzug ist nicht nur eine Frage des Respekts, sondern auch ein Zeichen von Verlässlichkeit. Schliesslich willst du als Kandidat in guter Erinnerung bleiben, selbst wenn du dich gegen den Job entscheidest. 

5 Schritte, um deine Bewerbung professionell zurückzuziehen

1. Melde dich so früh wie möglich

Sobald du weisst, dass du die Bewerbung zurückziehen möchtest, solltest du das Unternehmen schnell informieren. Personalverantwortliche investieren Zeit in den Auswahlprozess und zählen auf deine Ehrlichkeit – je eher sie Bescheid wissen, desto besser. 

Beispiel: 

 „Sehr geehrte Frau Muster, vielen Dank für die Gelegenheit mich bei Ihnen bewerben zu dürfen. Ich möchte Sie jedoch darüber informieren, dass ich meine Bewerbung für die Position zurückziehen möchte, da ich mich anderweitig entschieden habe.“ 

2. Sei ehrlich und respektvoll

Nenne, wenn möglich, einen Grund, aber halte dich dabei kurz und sachlich. Niemand erwartet detaillierte Erklärungen, doch Transparenz wird geschätzt. 

Beispiel: 

 „Ich habe mich nach reiflicher Überlegung für eine andere berufliche Möglichkeit entschieden, die besser zu meinen aktuellen Zielen passt.“ 

Vermeide negative Aussagen über das Unternehmen oder die Position – das wirkt unprofessionell und unnötig kritisch. 

3. Bedanke dich für die Gelegenheit

Ein Dankeschön zeigt Wertschätzung für die investierte Zeit und Mühe. Es lässt die Tür offen für zukünftige Chancen. 

Beispiel: 

 „Ich schätze die Möglichkeit sehr, Ihr Unternehmen und die Stelle näher kennenlernen zu dürfen. Vielen Dank für Ihre Zeit und das angenehme Gespräch.“ 

4. Wähle den richtigen Kommunikationskanal 

Eine kurze, freundliche E-Mail ist in den meisten Fällen die richtige Wahl. Hast du bereits persönlichen Kontakt zu einem Recruiter gehabt, ist auch ein kurzer Anruf eine gute Möglichkeit. Vermeide es jedoch, über soziale Medien oder Messenger-Dienste abzusagen. 

5. Lass die Tür für zukünftige Chancen offen

Auch wenn der aktuelle Job nicht gepasst hat, könnte in der Zukunft eine andere Rolle interessant werden. Ein positiver Rückzug hinterlässt den Eindruck, dass du offen für spätere Möglichkeiten bist. 

Beispiel: 

 „Ich hoffe, dass sich in Zukunft möglicherweise eine Gelegenheit ergibt, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.“ 

Fazit 

Eine Bewerbung zurückzuziehen mag unangenehm erscheinen, doch es zeigt Verantwortungsbewusstsein und Respekt gegenüber dem Unternehmen. Mit einer klaren, höflichen Kommunikation kannst du sicherstellen, dass du in positiver Erinnerung bleibst – und dir die Tür für künftige Chancen offenhältst.  

Natalie Plöschberger