Recruiting Partner

Wie finde ich den richtigen Recruiting Partner?

Wer heute effizient und zielgerichtet neue Talente gewinnen will, braucht mehr als gute Stellenanzeigen. Die Wahl des richtigen Recruiting Partners beeinflusst, wie sichtbar Ihre offenen Stellen sind – und damit auch, wie effizient Sie Aufmerksamkeit, Reichweite und passende Kandidat:innen gewinnen. Doch woran erkennen Sie einen Dienstleister, der zu Ihren Bedürfnissen passt? Wir zeigen fünf klare Kriterien. 

1. Zielgruppengenauigkeit

Ein guter Recruiting Partner spricht nicht nur aktiv Stellensuchende an, sondern erreicht auch passive Stellensuchende – also Menschen, die offen für Neues sind, aber momentan nicht aktiv auf Jobsuche sind. Gerade in hart umkämpften Berufsgruppen machen diese passiven Kandidat:innen oft den Unterschied. Social Media Recruiting bietet hier enorme Vorteile, da es genau dort ansetzt, wo sich diese Zielgruppen täglich bewegen – im Feed, nicht nur auf Jobportalen. 

2. Services aus einer Hand

Recruiting wird komplexer: Employer Branding, Active Sourcing, Job Ads, Karriere-Seiten, Analytics, Candidate Experience … Wer für all das mehrere Dienstleister braucht, verliert schnell Zeit, Nerven und die Übersicht. Ein zentraler Partner reduziert Abstimmungsaufwand und sorgt dafür, dass alle Massnahmen ineinandergreifen. Das erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch die Konsistenz Ihrer Arbeitgebermarke über alle Kanäle hinweg

3. Transparenz durch Daten

Wer Recruiting strategisch verbessern will, braucht Zahlen. Gute Dienstleister bieten nicht nur Kennzahlen – sie machen diese auch verständlich und nutzbar. Ein zentrales Dashboard hilft dabei, Erfolge messbar zu machen, Potenziale zu erkennen und Budgets gezielt einzusetzen.  

4. Betreuung & Austausch

Technologie ist wichtig – doch entscheidend bleibt der Mensch. Ein guter Partner liefert nicht nur Leistung, sondern ist auch da, wenn etwas nicht wie geplant läuft oder schnelle Anpassungen gefragt sind. Ein regelmässiger Austausch auf Augenhöhe sorgt dafür, dass Massnahmen flexibel an aktuelle Entwicklungen angepasst werden können. Gerade in dynamischen Märkten macht diese Nähe den Unterschied. 

5. Innovation am Puls der Zeit

Recruiting ist keine statische Branche. Neue Plattformen, Tools, Erwartungen – alles entwickelt sich weiter. Wer hier vorne mitspielen will, braucht einen Partner, der nicht nur Trends kennt, sondern sie aktiv mitgestaltet

Weshalb two.jobs Ihr Recruiting Partner sein sollte

Ob KMU oder Grossunternehmen, ob Handwerk, Spital oder Gemeinde: Über 700 Unternehmen verschiedenster Branchen und Grössen setzen auf two.jobs – und das aus gutem Grund. Wir kombinieren gezieltes Social Media Recruiting mit datenbasierter Steuerung und erreichen so sowohl aktiv als auch passiv Stellensuchende. Statt mehrere Dienstleister zu koordinieren, erhalten Sie bei uns sechs Leistungen aus einer Hand: Bezahlte Reichweite, Active Sourcing, Mitarbeiteraktivierung, Google for Jobs, Gamification sowie unser einzigartiges Online Recruiter Netzwerk. 

Unser Dashboard liefert alle relevanten KPIs auf einen Blick, und unsere Kunden schätzen besonders die persönliche Betreuung, die schnelle Umsetzung individueller Ideen und unsere Innovationsstärke. Mit durchschnittlich über 850 Klicks pro Stelle erzielen wir nicht nur Reichweite, sondern langfristigen Impact für Ihr Employer Branding und Ihr Recruiting. 

Fazit

Der richtige Recruiting Partner bringt nicht nur Reichweite und Bewerbungen, sondern auch Struktur und Effizienz in Ihre Prozesse. Denn wer den Erfolg seines Recruitings nachhaltig sichern will, sollte nicht auf schnelle Versprechen setzen – sondern auf belastbare Partnerschaft, Innovation und Transparenz

Natalie Plöschberger